Permakultur ist ein lebendiger Gestaltungsprozess von Beobachtung, Analyse, Entwurf, Umsetzung, Reflektion, erneuter Beobachtung und weiterer Anpassung.
Auf der frisch angelegten Streuobstwiese in unmittelbarer Nähe zum Neuen Laakenhof in Enniger wollen wir ein weitgehend sich selbst erhaltendes, nachhaltiges System nach natürlichen Mustern schaffen. Auf einem essbaren Waldlehrgarten werden dabei die verschiedenen Vegetationsschichten eines natürlichen Waldes zum Nahrungsmittelanbau genutzt. Hochstamm – und Kleinobstbäume, Beerenobststräucher, Bodendecker, Kräuter und Wurzelgemüse finden Platz in Obstbaum-Lebensgemein-schaften. Blühstreifen aus Regional-Saatgut, Feuchtbiotop, Trockensteinmauer und Totholzhaufen sollen Lebens- und Nahrungsraum für Tiere bieten, der Erhalt der Artenvielfalt ist uns ein wichtiges Anliegen.
Die Umsetzung der Wiese zu einem Permakultur-Waldgarten wurde unter anderem von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW unterstützt. Weitere Informationen erhalten sie unter: Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW