Liebe Vereinsmitglieder, liebe Unterstützer*innen, liebe Freunde,
wieder ist ein ereignisreiches Jahr vergangen und wir möchten euch einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr geben.
Aktivitäten im Jahr 2022 vom Verein „anders ackern e.V.“
Bildungsarbeit, Naturschutz und Ökolandbau nach den Bioland-Prinzipien ist aktiver Klimaschutz, den wir zusammen mit dem Laakenhof, dem Herzstück vom Verein anders ackern e.V., im ablaufenden Jahr betrieben haben.
Mit unseren breitgefächerten Projekten und Aktionen sind wir auf großes Interesse in der Bevölkerung gestoßen. Äußerst erfreulich waren die Besuche etlicher Schulklassen – den Schüler*innen haben wir einen Einblick in eine regionale, zukunftsfähige Landwirtschaft ermöglicht, sowie Themen wie Naturschutz und nachhaltige Ressourcennutzung nähergebracht. Anfang 2023 wird der Verein anders ackern e.V. die von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderte Seminarküche in Betrieb nehmen, hier werden dann u.a. regelmäßige Seminare für Schulklassen angeboten.
Im Permakultur Waldgarten haben sich weitere, interessierte Personen der PKWG Gruppe angeschlossen. Pflanzaktionen, Führungen, Kräuterwanderungen, Obstbaumschnitt, gemütliches Beisammensein mit Fingerfood und Livemusik und ein neu angelegtes Feuchtbiotop mit Trockenmauer haben den Permakultur Waldgarten zu einem beliebten, gut angenommen Wohlfühlort etabliert.
Der interkulturelle Garten in Neubeckum ist seit nunmehr 5 Jahren ein Ort, an dem Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen stattfindet. Einheimische Menschen gärtnern zusammen mit Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern. Die Schüler*innen der Garten AG bewirtschaften weiterhin ihr Beet. Auf dem Gemüse bringt’s Hoffest wurde vom IKG-Team eine Waffelbackaktion durchgeführt. Aus einer betreuten Streuobstwiese wurden 300 kg Äpfel geerntet und zu leckerem Apfelsaft in der Obst-Kelterei von Kurt Fichtner verarbeitet. Das Dach des Bauwagens wurde mit Hilfe von Vereinsmitgliedern mit einer LKW-Plane abgedichtet.
In diesem Jahr haben wir uns entschieden, passende Aktionen zusammen mit dem Solarenergie-Förderverein Infostelle Ost-Münsterland durchzuführen. So gab es u.a. eine Informationsveranstaltung „Herstellung von Pflanzenkohle“, bei einem Waldspaziergang mit dem Förster Fritz Arendt-Quandt haben wir uns die Klimaschäden im westfälischen Wald angeschaut.
Hier eine Auflistung weiterer Aktivitäten der anders ackern e.V. Vereinsmitglieder:
- Auf dem Laakenhof-Gelände Bäume für den “Zukunftswald” gepflanzt
- Teilnahme mit 13-köpfigem a.a. Team an der Aktion STADTRADELN
- bei der Aktion „Das Land verbrennt” der AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.) mitgemacht
- Pflanzenkohle / Terra Preta mit Kon-Tiki hergestellt (Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV)
- Teilnahme an verschiedenen Demos, Kundgebungen, Mahnwachen & G7 Gipfel in Münster: gegen den Braunkohle-Tagebau Garzweiler II in Lützerath, gegen die Klimakatastrophe,
- Die pedalgetriebene Klimagerechtigkeits-Demo “Ohne Kerosin nach Berlin” der Students for Future beherbergt und mitgeradelt
- 20 irakische Studentinnen und Studenten der University of Dohuk aus dem irakischen Kurdengebiet während eines Laakenhof Besuchs begleitet
Geplante Aktivitäten für 2023:
- Offizielle FÖJ-Einsatzstelle wurde genehmigt – Bewerbungsschreiben versenden
- Offizielle Eröffnung der Seminarküche
- Nach Testphase geregelten Seminarküchen-Betrieb planen und umsetzen
- Auf dem Kuhstall eine bereits georderte Photovoltaik-Anlage installieren
Eine Jahreshauptversammlung soll voraussichtlich im Mai oder Juni 2023 stattfinden
Der Vorstand möchte sich an dieser Stelle für die Unterstützung bei allen die uns auf vielfältige Weise geholfen haben bedanken.
Wir wünschen euch frohe Feiertage, Gesundheit und alles Gute.
Neues vom Laakenhof
Jetzt sind wir schon seit gut zwei Jahren auf dem neuen Laakenhof, kaum zu glauben! Vieles ist schon normal und Routine geworden.
Für die Kühe ist der „Luxus“ Kuhstall mittlerweile Normalität. In der Käserei und im Reiferaum hat sich auch ein gutes Klima eingestellt, bei der letzten Verbandskäseprüfung haben wir mehrere Preise abgeräumt. (juhu)
Die extreme Trockenheit und Hitze haben uns im Sommer ziemlich zugesetzt. Nicht nur wir und die Kühe, auch das Gemüse hat unter den extremen Bedingungen gelitten. Kaum vorstellbar, dass das erst der Anfang des Klimawandels ist!
Wir freuen uns, dass zwei unserer Auszubildenden bei uns bleiben wollen und schon ihre Probezeit begonnen haben. Auch unsere langjährige Freundin Natascha, die sicher viele von euch kennen, ist im August zu uns gestoßen und bringt sich in der Käserei und überall dort, wo sie gebraucht wird, ein.
Außerdem hat sich Patrick, der Pflegesohn von Martha und Reinhold, entschieden, dauerhaft auf dem Laakenhof zu leben und zu arbeiten. Das ist schön, wir werden mehr!
Unser Wohnhaus platzt jetzt schon aus allen Nähten, weswegen wir dabei sind, über der Käserei neuen Wohnraum auszubauen. Baustellen scheinen ein Teil unseres Lebens zu sein…
Wir freuen uns, dass wir hier eine langfristige Perspektive haben und den Hof weiter entwickeln können. Das war nur möglich mit der Unterstützung von euch allen. Vielen Dank!
Wir wünschen euch allen schöne Feiertage!
Eure Laakis