Ort: Verve Stadtteilwohnzimmer, Hauptstr. 37, Neubeckum
Anwesende:
Anne Bussmann, Annemarie Koblentz, Reinhold Hövelmann, Patrick Steinhorst, Hannelore Streitmater, Olaf Schreuder, Hilde Schiller, Michael Witte
Interkultureller Garten:
Die Stadt hat die Pacht um 10,00 Euro pro Jahr erhöht. Das Schreiben geht an Detlef.
Solange die Förderung des Landes läuft und solange die Beziehungen zur Verwaltung und zum Bauhof so gut laufen, soll nicht versucht werden, die Fläche pachtfrei zu bekommen.
Die neue Integrationsbeauftragte der Stadt, Frau Radke, kommt am Freitag, den 14.10. zum Garten.
Annemarie will sie empfangen.
Am Samstag, den 15.10 soll ab 10 Uhr das Dach des Bauwagens repariert werden. Reinhold, Olaf und Michael wollen sich dazu treffen.
Apfelwiese an der Hellbachschule:
Es hat eine Begehung mit der Stadt (Herr Firzlaff) stattgefunden. Die Stadt will einen Gestattungsvertrag für die Nutzung durch anders ackern e.V. aufsetzen und zusenden.
Einige Bäume sind noch aus der Zeit des Schulbaus von 1908.
Am Samstag, den 15.10. sollen ab ca. 11 Uhr die Bäume geschüttelt werden und die Äpfel aufgesammelt und zur Mosterei Direktsaft gebracht werden.
Es sollen auch einige Äpfel zur Bestimmung gepflückt werden.
Flyer anders ackern e.V.
Die alte Adresse auf den Flyern sollte mit der neuen Adresse überklebt werden. Es sind noch etwa 200 Flyer vorhanden. Geeignet wären Herma-Etiketten 5052 52,5×21,2 mm. Eine Schachtel mit 25 Blatt zu 56 Aufklebern kostet inklusive Versand ca. 11,50 Euro. Eine Vorlage zum Bedrucken habe ich erstellt.
Pflanzenkohle:
Anne Bussmann berichtete, dass auf dem Laakenhof mit dem Kontiki wieder Pflanzenkohle hergestellt wurde. Die Pflanzenkohle eignet sich auch zur Aufwertung von Kompost und wäre damit auch interessant für den Interkulturellen Garten.
Ankündigung Vortrag:
Die Infostelle Ost-Münsterland des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.V. lädt zu einem Vortrag Energie-Weidelandschaften ein. Mittwoch, den 26.10.2022 um 19 Uhr im Alten E-Werk, Sternstraße 24, 59269 Beckum.
Vom Laakenhof:
Reinhold berichtete, dass in diesem Jahr der Kohl mit Kleegras gemulcht wurde. Das hat sich sehr positiv ausgewirkt.
Hilde berichtete, dass die Seminarküche noch in diesem Jahr fertiggestellt werden soll. Im Januar sollen dann die ersten Tests mit Seminaren laufen.
In diesem Jahr wurden auf dem Laakenhof 8 Kälber geboren. Eine Aufstockung des Milchkuh-bestandes ist aber nicht geplant, da es für die zusätzlichen Milch und Käsemengen zurzeit keine Vermarktung gibt.
Nächstes Treffen:
Montag, 14.11.2022
Verve Stadtteilwohnzimmer, Hauptstr. 37, Neubeckum
Protokoll von Michael Witte
Vellern, den 11.10.2022