Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins anders ackern e.V. vom 11.04.2019
Als Versammlungsleiterin wurde Hilde Schiller bestimmt, Protokollant war Martin Haltermann.
- Bericht des Initiativkreises und Vorstandes (Michael Witte).
Der Vorstand wird aus dem Initiativkreis gewählt, der sich wiederum 1 x im Monat jetzt auf dem neuen Hof trifft und viele Dinge anstößt. Im letzten Jahr u.a.:
- Beantragung von Stiftungsgelder
- Teilnahme am Slow Food Festival
- Aktionen der Wiesengruppe beschlossen und gestartet
- Kopfweiden gescheitelt
- Kuhstallabend
- Vital 8 Programm NRW– Antrag auf Förderung der Schau-Käserei
- Antrag auf Förderung der Seminarräume (Küche, Seminarraum) bei der Stiftung für Umwelt und Entwicklung
- Work Camp – (Joachim Derschka)
Im letzten Jahr wurde auf dem neuen Laakenhof ein Work Camp mit 14 Jugendliche aus 11 europäischen Länder durchgeführt. Camp Sprache war Englisch. U.A gab es folgende Aktionen:
- Setzen von Riegelpfählen
- Bauwagen abgeschliffen und anschließend lackiert
- Mitarbeit bei den Gemüseernte, Käserei, Kartoffelernte, Kochen
- Ausflug nach Münster zum Friedenssaal
- Käseverkostung im Interkulturellen Garten
Während des Work Camp hat sich ein intensiver Kontakt mit den Jugendlichen gebildet, der auch noch jetzt andauert. Insgesamt ist das Camp auf sehr positives Feedback gestoßen.
- Kassenbericht (Detlef Birk)
Der Kassenbericht 2018 wurde in Kopie ausgeteilt und im Detail vorgestellt.
Einnahmen/ Erträge: 5.105,00 €
Aufwendungen: 18.491.15 €
Geldbewegung -13.491,15 €
Vereinsguthaben zum Ende der Periode (31.12.2018): 36.929,41 €
Daraufhin wurde beantragt, den Vorstand zu entlasten. Die Entlastung wurde von den stimmberechtigen Mitgliedern einstimmig erteilt, bei 4 Enthaltungen.
Da es in der Satzung nicht vorgesehen ist, ein Kassenprüfer zu bestimmen, wurde für das nächste Jahr Anne Bussman gefragt, ob sie dieses übernehmen könne. Sie stimmte dem zu.
Mitgliederentwicklung: in 2018 sind 7 Mitglieder hinzugekommen, so dass der Verein nun 66 Mitglieder hat.
- Bericht zum aktuellen Stand beim Interkulturellen Garten. (Annemarie Koblentz)
Annemarie führt in einem Diavortag mit Bildern von Joachim anschaulich aus, was sich im letzten Jahr im Interkulturellen Garten ereignet hatte (Auszug):
- Schüler vom der Gesamtschule aus Neubeckum haben in der Garten AG aktiv im und am Garten gearbeitet, Gemüse angebaut und 2 Seiten des Bauwagens gestaltet
- Es wurde ein Kompost-Klo aufgebaut und es funktioniert sehr gut (es gibt schon Nachahmer in Drensteinfurt)
- Das Sommerfest ist auf besonders guter Resonanz aus der Nachbarschaft (Altenheim, Nachbarn) gestoßen. Fr. Pelkmann von der Stadt Beckum und Vertreter der Initiative „NRW komm an“ haben jeweils Reden gehalten und Gastgeschenke überreicht.
(Dieses Jahr findet das Sommerfest am 6.7.2019 statt.)
Es wurden 2 Bachelor-Arbeiten und 1 Masterarbeit über den Interkulturellen Garten geschrieben
Es gab 2 Treffen im Winter um den Kontakt untereinander zu pflegen und die Pläne für das Frühjahr zu besprechen.
In der Ausstellung „vom Willkommen zum Ankommen“ im Mütterzentrum wurde ein Bild vom Garten gezeigt
Ein Gewächstunnel vom alten Laakenhof wurde aufgestellt.
Für 2019 ist die Anschaffung eines Schlauchwagens geplant, um die doch langen Distanzen von bis zu 60 mtr. zu überbrücken.
- Bericht vom Laakenhof (Martha Steinhorst u. Hilde Schiller)
Martha berichtete über die aktuelle Situation zu den geplanten Baumaßnahmen und den Tätigkeiten auf den Höfen. 2 Folienhäuser stehen, Hauptkulturen sind angepflanzt, eine separate Wasserversorgung ist mit der Bohrung eines 35 mtr. tiefen Brunnens gesichert.
Der neue Kuhstall ist als Offenstall (ohne Seitenwände) für 16 behornte Kühe geplant, incl. Melkstand und Milchkammer. Eine Heutrocknung wurde vom Kreis WAF nicht genehmigt, so dass jetzt eine mobile Heutrocknung in Frage kommt. Die Kosten für den kompletten Stall sind auf € 220.000 veranschlagt worden. 140.000 € sind schon jetzt an Direktkrediten zustande gekommen, der Rest wird als Zuschuss von staatlichen Gelder und weiteren Krediten benötigt. Der Baubeginn soll im Herbst 2019 sein. Weiter wurde für 5 ha. Regiosaat eingekauft, um Weiden für die Kühe zu ermöglichen.
In dem linken Gebäude (wenn man auf den Hof fährt) sollen Seminarküche und Seminarraum im EG entstehen. Hier sollen dann auch die Käseveranstaltungen- und Aktivitäten stattfinden.
2 neue Paare zur Probe und 3 neue Auszubildende sind auf dem Laakenhof hinzugekommen.
Reinhold berichtete, dass es im Herbst 2019 die letzte Getreideernte auf dem alten Laakenhof geben wird, danach müssen die Flächen an Heidelberger Zement zurückgegen werden. Weiter wird es auf dem neuen Laakenhof vorerst keine Hühner geben. Grund war/ist eine Durchfallerkrankung und eine grundsätzliche Bestrebung zur Erneuerung des Bestandes.
- Permakultur (Cornelia Kalkhoff aus WAF)
Cornelia stellte die Gestaltung des Vereinsgartens am neuen Laakenhof in Enniger vor, führte in die Grundsätze der Permakultur ein und gabt einen kurzen Vortrag zu dieser Gestaltungsmethode, die auf den Vereinsgarten angewendet wird. Es soll auch ein Schau-Waldlehrgarten entstehen und die ersten Bäume sind schon gepflanzt. Nächste Aktivität hier wird sein, das große unbedruckte Pappen auf die entsprechenden Wiesenfläche ausgelegt wird, damit die Grasnarbe darunter sich langsam in Humus/ Gartenboden umwandeln kann. Hier werden noch zahleiche Pappen (aus Fahrgeschäften und Möbelhäusern) benötigt.
- FridaysForFuture (Joachim Derschka)
Joachim möchte auch in Neubeckum die „FridaysForFuture“ Bewegung/ Demos bringen und triff sich schon mit Schülern um das Ganze zu planen. Jürgen Blümer ergänzte weiter, dass es schon insgesamt 400 Ortgruppen gibt, die über Bürgeranträge den „Klimanotstand“ in die Kommunen einbringen wollen. Insgesamt sollen alle Investitionen auf Städteebene unter dem Aspekt / Ziel betrachtet und entschieden werden, die globale Erwärmung auf unter 1,5% zu begrenzen. Wir haben nur noch 10 Jahre Zeit den Klimawandel aufzuhalten, danach wäre es zu spät.
Am Freitag, den 26.4 findet um 10:00 eine bundesweite Demo statt.
Am Samstag, den 24.5 eine europaweite Demo
Die Mitgliederversammlung wurde um 21:20 beendet.