Protokoll des Initiativkreistreffens am 10.12.2018

10.12.2018 Treffen des Initiativkreises auf dem neuen Laakenhof

Beginn: 19.30 Uhr

Teilnehmer siehe Anwesenheitsliste

Tagesordnung:

  • Anschreiben für Weihnachten
  • Finanzen Kontokarte
  • Jahresabschlussfeier Interkultureller Garten
  • Stand Planung Wiese
  • Stand Planung Kuhstall
  • Grünland beim neuen Hof
  • „Wir haben es satt!“ Demo
  • Zusammensetzung des Vorstandes

Zu 1) Auf dem letzten Treffen wurde das Anschreiben für die Weihnachtskarte für Mitglieder und Unterstützer besprochen. Den Text hat Olaf, der sich entschuldigt hatte. Die Umschläge mit den Adressen hat Detlef mitgebracht, der auch die Briefmarken spendet. Die Karte mit dem Foto hat Joachim mitgebracht. Die Briefe sollen am Mittwoch auf dem Laakenhof fertig gemacht werden. Bis Samstag sollen Brief im Hofladen persönlich übergeben werden. Der Rest soll frankiert und mit der Post versandt werden.

Zu 2) Um zu vermeiden, dass Mitglieder immer wieder bei der Bezahlung von Auslagen für den Verein in Vorleistung treten müssen, hat Joachim von Detlef eine Kontokarte mit Geheimzahl für das Vereinskonto bekommen. Möglichst soll direkt mit der Karte bezahlt werden. Bei Barabhebungen müssen die Belege zeitnah an Detlef gereicht werden.

Zu 3) Die Jahresabschlussfeier für den Interkulturellen Garten soll am kommenden Samstag, den 15.12.2018 um 15 Uhr im katholischen Pfarrzentrum in Neubeckum stattfinden. Dort sollen unter anderem Bilder und Filme vom vergangenen Jahr gezeigt werden. Getränke sollen eventuell vorher auf dem Laakenhof zubereitet werden.

Zu 4) Cornelia hat Ihre Pläne für die Wiese am neuen Hof vorgestellt. Die vorgesehene Permakultur bedingt eine langfristige Planung der Anlage von Beeten mit Bäumen, Sträuchern und Stauden. Die Beete sollten möglichst schon im Frühjahr mit unbedruckter Pappe bedeckt werden, um dort das Pflanzenwachstum zurückzudrängen. Cornelia würde einen Arbeitsplan machen.

Die Wiesengruppe trifft sich am Montag, den 7.01.2019 um 11:00 Uhr.

Zu 5) Der neue Bauantrag ist noch nicht gestellt. Ab 1.01.2019 gelten in NRW neue Bauvorschriften. Dann muss der Antrag nochmals überarbeitet werden.

Es gibt Gespräche mit einem örtlichen Architekten aus Hoetmar, der die lokalen Vorschriften vielleicht besser kennt, Erfahrung mit Stallbau hat und Kontakte zu den Genehmigungsbehörden. Das scheint sinnvoller als die bisherige Zusammenarbeit mit dem Architekten Jörg Wappler aus Berlin.

Die Kosten sollen sich voraussichtlich auf etwa Euro 210.000,– belaufen. Der Antrag auf AFP-Mittel kann erst nach dem Bauantrag gestellt werden.

Wegen des Artenschutzgutachtens kann der Abriss des Schweinestalls nur zu bestimmten Zeiten erfolgen. Angedacht ist hierfür der Oktober 2019.

Zu 6) Von der unteren Landschaftsbehörde hat Hilde erfahren, dass Grünland auf Ackerland als Naturschutzmaßnahme angelegt werden kann. Dann gilt nicht, das Verbot des Umbrechens nach 5 Jahren. Aus besonderen Gründen befürwortet die untere Landschaftsbehörde im Fall des neuen Hofes eine solche Maßnahme. Der Antrag gilt immer für 5 Jahre und wird danach gern verlängert. Hilde will das noch mit dem Verpächter abklären.

Zu 7) Reinhold und Martha könnten sich vorstellen, eine Fahrt zur Demo „Wir haben es satt!“ Ende Januar in Berlin zu organisieren. Eine gemeinsame Busfahrt hätte den Vorteil, dass man nach Ende der abendlichen Veranstaltungen bei den Grünen erst gegen Mitternacht zurückfahren könnte. Reinhold will Preise für den Bus einholen. Dann soll es eine Rundmail geben, um Interessierte einzuladen.

Zu 8) Detlef regte an, dass sich der Ini-Kreis Gedanken zur Zusammensetzung des Vorstandes machen sollte. Julia ist bereits ausgeschieden und Hannah-Theresa wird voraussichtlich Mitte 2019 ausscheiden. Es ist noch unklar, ob der Ini-Kreis dann einzelne Mitglieder nachwählen kann. Dazu will Detlef sich aber erkundigen.

Termin für das nächste Treffen: 7.01.2019 19:30 Uhr auf dem neuen Hof.

Protokollführer: Michael Witte