Initiativkreistreffen am 20.01.2020
Ort: Neuer Laakenhof
Zeit: 19.30 Uhr bis 22.00
Anwesende: Sieh Anwesenheitsliste
Anwesende: Siehe Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
- Fotoausstellung beim Aktivfest Neubeckum
- Zusammensetzung Vorstand / Jahreshauptversammlung
- Seminare/Führungen Permakulturgarten
- Webseite
- Finanzierung Baumaßnahmen
- Crowdfunding
Zu 1) Letztes Jahr gab es im Mütterzentrum in Beckum die Fotoausstellung „Vom Willkommen zum Ankommen“. Teile der Bilder wurden nachher noch in verschiedenen Geschäften in Beckum gezeigt.
Joachim hat beantragt, dass anders ackern ihn bei einer ähnlichen Ausstellung mit dem Titel „Miteinander“ unterstützt. Die Eröffnung soll anlässlich des Aktivfestes im Foyer des Rathauses Neubeckum stattfinden. Es sollen Bilder von Vereinen gezeigt werden. Joachim will Bilder vom Interkulturellen Garten beisteuern.
Joachim hat Förderung durch den Heimatscheck beantragt. Das ist aber noch nicht klar, weil er noch die Nachhaltigkeit der Maßnahme darstellen muss.
Außerdem will Joachim die Sparkasse und die Volksbank um Unterstützung bitten.
Es wurde ohne Gegenstimme beschlossen, daß der Verein die Fotoausstellung mit bis zu 200,00 € unterstützt, wenn die Unterstützung von dritter Seite nicht zur Deckung der Kosten ausreicht.
Zu 2) Auf der nächsten Sitzung des Ini-Kreises sollen weitere Mitglieder für den Vorstand gewählt werden. Zurzeit sind nur Detlef, Martha und Michael im Vorstand.
Außerdem soll ein Termin für die Jahreshauptversammlung festgelegt werden, der in Laufzeit der Crowdfunding-Aktion fallen sollte (siehe unten).
Zu 3) Cornelia Kalkhoff möchte Seminare und Führungen im Permakulturgarten des Vereins machen. Ihren Zeitaufwand möchte Sie bezahlt haben.
Der Vorschlag des Verein ist, dass Cornelia die Preise für die Führungen und Seminar festlegt, bezahlt wird an den Verein, der Verein behält 20 % ein und zahlt den Rest als Aufwandsentschädigung an Cornelia.
Termine für Seminare müssen mit den Laakis abgestimmt werden.
Wenn seitens des Vereins der Pavillon und Bestuhlung aufgebaut werden sollen, muss das vorher mit Joachim abgestimmt werden.
Zu 4) Bisher sind Informationen zum Verein auf der Webseite versteckt unter einem Menupunkt. Diese Informationen sollen auf die Startseite. Ludger hat einen Textvorschlag ausgearbeitet und verteilt, der auf dem nächsten Inikreis-Treffen diskutiert werden soll.
Zu 5) Wie bereits auf dem vergangenen Treffen von Hilde erklärt wurde, ist mit der Förderung für die Schaukäserei durch Vital 8 nicht mehr zu rechnen.
Die verantwortlichen dort haben geraten, dass der Laakenhof einen Förderantrag bei der neuen Maßnahme zur Strukturförderung stellen soll. Dieser Antrag muss bis zum 15.02.2020 vorliegen. Voraussetzung ist, dass die Baugenehmigung rechtzeitig eingeht. Es ist auch noch nicht klar, ob zu dem Zeitpunkt noch Geld im Fördertopf ist. Wenn nicht, muss auf den Haushalt NRW gewartet werden. Damit ist erst im Juni zu rechnen. Der Antrag müßte dann danach erneut gestellt werden.
Der Verein könnte dem Laakenhof einen Kredit über 50.000,– Euro gewähren, der aber verzinst werden müßte. 1 % Zinsen wäre okay, laut Detlef.
Weiter könnten die Kosten der Baumaßnahmen durch mehr Eigenleistung erheblich reduziert werden. Ralf Budt, der die Bauaufsicht macht, könnte festlegen, welche Arbeiten wann dafür in Frage kommen.
Ein Koordinator müßte dann Freiwillige aufrufen, die dann die Arbeiten erledigen.
Dazu muss die Talenteliste ergänzt werden. (Wer kann was? Wer hat wann Zeit?)
Der Beginn sollte unmittelbar nach Erteilung der Baugenehmigung ca. Anfang Februar sein.
Ende September 2020 muss alles fertig sein, weil dann Umzug ist.
Zu 6) Es soll ein Projekt auf Ecocrowd.de gestartet werden, Ziel sind 50.000,– innerhalb einer Laufzeit von 4 Wochen.
Ludger hatte die Idee den Fernsehkoch Björn Freitag als Schirmherrn zu gewinnen.
Das Projekt hängt davon ab, dass möglichst viel Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit dafür erzeugt wird. Jedes Mitglied muss im Freundes- und Bekanntenkreis darüber informieren.
Auf dieser Plattform werden für eine Finanzierung immer Tauschgüter angeboten.
Diese Tauschgüter müssen noch diskutiert und festgelegt werden.
Ludger will Björn Freitag zeitnah anschreiben.
Joachim und die Laakis produzieren ein kleines Video. Ein Entwurf wurde gezeigt und diskutiert.
Auf dem nächsten Treffen sollen weitere Details diskutiert und festgezurrt werden.
Das Projekt soll am 1.03.2020 starten.
Termin für das nächste Treffen: Montag 10.02.2020