Der Initiativkreis ist das entscheidungsorgan des Vereins und besteht aus mindestens 8 Mitgliedern, welche durch die Mitgliederversammlung für die Dauer von 4 Jahren einzeln gewählt werden.
Folgende Personen wurden am 27.10.2015 für die ersten 4 Jahre gewählt:
Martha Steinhorst, Hannelore Streitmater, Hilde Schiller, Hannah-Theresa Wappler, Silke Haggeney, Julia Stutz, Michael Witte, Detlef Birk und Olaf Schreuder,
Aus persönlichen Gründen sind im laufe des Jahres 2017 Silke Haggeney, Julia Stutz und Hanna-Theresa Wappler aus dem Initiativkreis ausgeschieden, so das die Wahl eines neu gebildeten Initiatikreis vorgezogen wurde. Auf der Mitgliederversammlung wurden die folgenden Personen für die nächsten 4 Jahre in den Initiativkreis gewählt bzw. ihre Wahl bestätigt.
- Hilde Schiller
- Martha Steinhorst
- Hannelore Streitmater
- Alfons Kraskes
- Reinhold Hövelman
- Joe Derschka
- Michael Witte
- Detlef Birk
- Olaf Schreuder
(oben v.l.n.r.) Reinhold Hövelman, Martha Steinhorst, Joe Derschka (unten v.l.n.r.) Michael Witte, Hannelore Streitmater, Detlef Birk, Alfons Kraskes, Hilde Schiller (es fehlt Olaf Schreuder)
Die Sitzungen des Initiativkreises sind in der Regel öffentlich und finden einmal monatlich auf dem Laakenhof statt. Dort werden die aktuellen Projekte besprochen, weiter entwickelt und über nächste Schritte nachgedacht, wie wir nachhaltig in das Ökosystem unserer Region wirken können. Da uns auch die soziale Vernetzung sehr am Herzen liegt, versuchen wir durch Projekte wie den Interkulturellen Garten, Unterstützung des Laakenhofs oder Naturschutzmaßnahmen Interessierte unserer Umwelt anzusprechen und mit einzubeziehen.
Wenn Sie Interesse haben oder einfach mal wissen wollen, welche Themen in unseren Initiativkreissitzungen besprochen werden, so schauen Sie doch einfach mal vorbei.
Das nächste Treffen findet statt am:
Laut Satzung beschließt der Initiativkreis insbesondere über:
- den Jahresabschluss und den Haushaltsplan des Vereins
- die Wahl des Vorstands aus seinen Reihen
- die Aufnahme von Mitgliedern und die Zustimmung zum Ausschluss von Mitgliedern, über den die Mitgliederversammlung beschließt
- Zustimmung zur Satzungsänderung
- Zustimmung zu zustimmungspflichtigen Maßnahmen des Vorstandes
- Vorschlag zum Erwerb und Belastungen von Grundstücken
Der Vorstand des Vereins anders ackern e.V.
Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins in eigener Verantwortung unter Beachtung der Beschlüsse des Initiativkreises und der Mitgliederversammlung.
Der Vorstand besteht aus 3-5 stimmberechtigten Mitgliedern des Initiativkreises und wird für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl in den Vorstand ist unbegrenzt möglich. Endet die Stellung des Vorstandes als Mitglied im Initiativkreis, so endet auch das Vorstandsamt. Gleiches gilt für den Fall des Verlustes der Mitgliedschaft im Verein.
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse in der Regel einmütig, andernfalls mit einfacher Mehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder. Laut Satzung sollen Vorstandssitzungen mindestens vierteljährlich stattfinden und schriftlich festgehalten werden. Da alle Vorstandsmitglieder auch Mitglieder des Initiativkreises sind, gelten die Intitiativkreissitzungen als Vorstandssitzungen, auch wenn auf diesen Umstand nicht explizit hingewiesen wird.
In Vorstand wurden für die ersten Jahre die folgenden Personen gewählt:
- Martha Steinhorst
- Hannah-Theresa Wappler
- Julia Stutz
- Michael Witte
- Detlef Birk
aus persönlichen Gründen sind Jula Stutz und Hannah-Theresa Wappler von ihren Vorstandsposten zurück getreten.
Beschlussprotokolle vergangener Sitzungen
- 06. März 2023 – Protokoll Initiativkreistreffen
- 12. Dezember 2022 – Protokoll Initiativkreistreffen
- 14. November 2022 – Protokoll Initiativkreistreffen
- 10. Oktober 2022 – Protokoll Initiativkreistreffen
- 13. Juni 2022 – Protokoll Initiativkreistreffen
- 11. Juli 2022 – Protokoll Initiativkreistreffen
- 25. April 2022 – Protokoll Initiativkreistreffen
- 06. Dezember 2021 – Protokoll Initiativkreistreffen
- 15. November 2021 – Protokoll Initiativkreistreffen
- 04. Oktober 2021 – Protokoll Initiativkreistreffen